Schwerteil-Separierung
(Heavy Parts Separation)
Im Schritt der Schwerteil-Separierung sorgt No Canary dafür, dass aus dem zerkleinerten Batteriematerial die groben, schweren Bestandteile – also vor allem Metall- und Gehäusestücke – abgetrennt werden. Anschaulich erklärt: Wir trennen die schweren Brocken (wie Schrauben, Zellgehäuse, Kupfer-/Aluminium-Stücke) von den leichten, feinen Bestandteilen (Pulver und Folien). Wir holen im Recyclingprozess frühzeitig all das Material heraus, was später als Metallschrott recycelt werden kann, und schützen gleichzeitig den weiteren Prozess vor diesen groben Teilen.
No Canary bietet mit der Schwerteil-Separierung also einen eigenen Anlagenabschnitt, der die Qualität der Endprodukte steigert und die Effizienz der Anlage erhöht. Wir isolieren wertvolle Metallteile (die man direkt weiterverkaufen kann) und entlasten die Feinaufbereitung – was die Anlage wirtschaftlicher und sicherer macht.

Wir liefern eine modulare Separationseinheit, die nach dem Pre-Modul (Zerkleinerung/Trocknung) geschaltet ist. Diese Einheit besteht in der Regel aus einem Zick-Zack-Sichter sowie nachgeschalteten Sortieraggregaten. Zunächst wird das Mischgut (trockenes Granulat aus dem Shredder) in einen vertikalen Zick-Zack-Kanal eingetragen, durch den ein Luftstrom von unten nach oben strömt. Dieses Zig-Zag-Sifting trennt per Luftklassierung die schwere Fraktion (Heavy Parts) von der leichten Fraktion: Schwere Teilchen (> ca. 5 mm, z.B. Metallstücke, dichtes Plastikteile) fallen nach unten, während leichtere Partikel und Folien nach oben ausgetragen werden.
Wir bieten diese Stufe komplett mit Gebläse, Kanal und Förderschnecken/Schurren für die getrennten Ströme an. Die ausgeschleuste Schwerteilfraktion (typischerweise 5–10 mm große Stücke aus Stahl, Kupfer, Alu, hartem Kunststoff) kann anschließend über Magnetabscheider und Wirbelstromseparatoren weiter aufgeschlossen werden: Ferromagnetische Bestandteile (Stahl, Eisen) werden per Magnetband entnommen, die verbliebenen Nichteisen-Metalle (hauptsächlich Aluminium- und Kupferstücke) trennt der Wirbelstromabscheider von nichtleitenden Kunststoffen.